With this article, we want to present an overview of the current F1 crosses of the Auerrind Project. Please note, that at this stage, the genetic potential of the animals is more important than their actual looks. Of course there is a lot of desirable and not desirable traits visible at the crosses but real selection won´t start before the F2 generation
Mit diesem Artikel möchte das Auerrindprojekt einen Überblick über die momentanen F1 – Kreuzungen des Projekts liefern. Es sei angemerkt, dass zu diesem Zeitpunkt vor allem das genetische Potential der Tiere wichtig ist im Gegensatz zum Erscheinungsbild. Natürlich sind bereits bei den F1 Kreuzungen verschiedene phänotypische Verbesserungen erkennbar (genauso wie ungewünschte Eigenschaften), allerdings wird eine echte Selektion erst mit der F2 Generation beginnen können. Der folgende Überblick ist nach den jeweiligen Kreuzungskombinationen sortiert. Auf den Fotos finden sich zudem Altersangaben zu den Tieren.
Sayaguesa x Chianina





Sayaguesa x Ungarisches Steppenrind


Sayaguesa x Maremmana

Watussi x Maremmana


Watussi x Sayaguesa

Chianina x Watussi

Vielen Dank für den interessanten Überblick!
Ich habe versucht, die einzelnen Tiere zu identifizieren; ich hoffe, ich liege richtig? Über Ergänzungen und Verbesserungen würde ich mich freuen.
SAYAGUESA x CHIANINA
1) „männlich, 1,5 Jahre alt“
→
Ben, Sohn von LaNova & Leo, geboren im Februar oder März 2018
2) „männlich, 8 Monate alt“
→
Ist mir unbekannt, ist aber vermutlich eines der beiden Kälber, die auf dem Instagram– und Twitterpost vom 18. September zu sehen sind. Vater also wohl Leo, Mutter ???
3–5) 3 x „weiblich, 1,5 Jahre alt“
→
von oben nach unten:
* Bella, Tochter von Speranza & Leo, geboren im Februar oder März 2018
* Bonita, Tochter von Maxima & Leo, geboren im März oder April 2018
* Brava, Tochter von Freya & Bruno, geboren irgendwann im Sommer 2018
(Interessant ist, wie ähnlich die drei Kreuzungs-Färsen sich in Farbgebung und Zeichnung sind. Das gleiche gilt für die beiden jungen Stiere, wobei Ben mehr schwarz an Kopf und Schultern zeigt, was aber am Alter liegen könnte. Die Chianina x Sayaguesa Kreuzungen des Taurus-Projekts in den Lippeauen zeigen eine wesentlich größere Bandbreite in der Farbgebung (laut Breedingback Blog).)
SAYAGUESA x UNGARISCHES STEPPENRIND
6) „männlich, 1,5 Jahre alt“
→
Heißt laut Fototitel Bartok, vermutlich Sohn von Danuschka & Takkie, geboren im Januar 2018
7) „weiblich, 3 Jahre alt“
→
Alma, wohlbekannt, Tochter von Domka & Johnny und damit einziger Nachkomme von Johnny im Bestand, geboren am 21. Dezember 2016
(Auf dem Foto wirkt Bartok, als ob er einen außergewöhnlich großen Kopf hat. Wenn das zutrifft, dürfte ihn das für die Rückzüchtung vermutlich sehr wertvoll machen.)
SAYAGUESA x MAREMMANA
8) „männlich, 1 Jahr alt“
→
Benito, Sohn von Elena & Takkie, geboren am 20. November 2018
(Prachtvolle Locken. Die anderen Jungstiere haben eher glattes Stirnhaar & von den Altstieren hat, glaube ich, nur Onno ausgeprägte Locken, vielleicht auch Leo.)
WATUSSI x MAREMMANA
9) „männlich, 2,5 Jahre alt“
→
Apollo, Sohn von Edda? oder Elena?? & Thando, geboren am 26. Mai 2017
10) „weiblich, 2,5 Jahre alt“
→
Ambra, Tochter von Elena? oder Edda?? & Thando, geboren am 26. Mai 2017
(Beide wirken auf den Fotos ausgesprochen hochbeinig.)
WATUSSI x SAYAGUESA
11) „männlich, 2 Jahre alt (links im Bild)“
→
Alvarez, Sohn von Agnes & Thando, geboren am 2. Juli 2017
CHIANINA x WATUSSI
12) „weiblich, 8 Monate“
→
Name ist mir unbekannt, Tochter von Dambia & Bruno, geboren so um den 18.–21. März 2019 herum
— — —
Auffällig ist, dass bei allen F1-Kreuzungen zwischen waagerecht Gehörnten (Sayaguesa, Chianina) einerseits und aufrecht Gehörnten (Graurind, Watussi) andererseits die Gene für aufrechte Hörner sich weitesgehend durchzusetzen scheinen.
— — —
Sind alle F1-Kreuzungen des Auerrindprojektes im Artikel aufgeführt? Ich vermisse mindestens zwei: Bartok hatte einen ungefähr gleichalten Halbbruder, und von den zwei Sayaguesa x Chianina-Kälbern auf dem Foto im Twitter- & Instagram-Post vom 18. September taucht hier nur eines auf. Heißt das, dass die beiden fehlenden nicht überlebt haben? Des weiteren sind die drei Sayaguesa-Kühe mit zusammen nur zwei Kälbern erstaunlich unterrepräsentiert. Nicole taucht in der Liste überhaupt nicht auf, und Freya und Agnes haben aus den letzten drei Jahren jeweils nur ein überlebendes Kalb. Und schließlich sind für das Jahr 2019 nur zwei Kälber verzeichnet, bei 13 Kühen im Bestand, die vor 2016 geboren sind. War das schlicht Pech bei den Befruchtungen, oder hat das andere Gründe?
LikeLike